PROGRAMM  
Frühjahrstagung der PEG  
ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft  
für Infektionstherapie e.V.  
Die Zertifierung der  
Veranstaltung wurde bei der  
Landesärztekammer Thüringen  
beantragt.  
28.ꢀ/ꢀ29. April 2025  
Infektionsmedizin und  
kalkulierte parenterale  
Initialtherapie  
Informationen  
Wissenschaftliches Komitee  
Prof. Dr. Karsten Becker, Greifswald (wissenschaftl. Leitung)  
Prof. Dr. Mathias Pletz, Jena  
Prof. Dr. Markus Weigand, Heidelberg  
Tagungsort  
Volkshaus Jena  
Carl-Zeiss-Platz 15  
07743 Jena  
Registrierung/Beginn/Ende  
Registrierung: Montag, 28. April, ab 11:00 Uhr  
Beginn:  
Ende:  
Montag, 28. April, ab 12:00 Uhr  
Dienstag, 29. April, ca. 14:45 Uhr  
Organisation  
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V.  
Geschäftsstelle  
c/o Antiinfectives Intelligence  
Gottfried-Hagen-Straße 60-62  
51105 Köln (Germany)  
Fon: +49 (0)221 / 560 925 75  
Fax: +49 (0)221 / 169 950 87  
E-Mail: geschaeftsstelle@p-e-g.org  
Poster  
Es besteht die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Ergebnisse in Form eines Posters vor-  
zustellen. Die Poster-Stellwände haben eine Breite von 110 cm und eine Höhe von 150 cm.  
Die Poster werden während der gesamten Dauer des Symposiums präsentiert.  
Bitte senden Sie Ihren aussagekräftigen Abstract per Mail an geschaeftsstelle@p-e-g.org.  
heruntergeladen werden.  
Programm – Tag 1  
Montag, 28. April 2025  
ab 11:00 Uhr Registrierung & Imbiss  
12:00 – 12:15 Uhr Begrüßung  
K. Becker, Greifswald  
12:15 – 13:45 Uhr Urogenitale Infektionen und bakterielle ZNS-Infektionen  
Vorsitz: J. Zöllkau, Jena; M. Klein, München  
12:15 – 12:40 Uhr PEG-LL Urogenitale Infektionen  
J. Zöllkau, Jena  
12:40 – 13:00 Uhr Neues zu STDs  
J. Notter, St. Gallen à Basel  
13:00 – 13:25 Uhr PEG-LL Bakterielle ZNS-Infektionen  
M. Klein, München  
13:25 – 13:45 Uhr Implantat-assoziierte ZNS-Infektionen  
A. Conen, Aarau  
13:45 – 13:55 Uhr Pause  
13:55 – 14:55 Uhr ANTIINFEKTIVA SYMPOSIUM (PFIZER PHARMA GMBH)  
Wie bestreiten wir die nächsten 10 Jahre des  
Antibiotika-Zeitalters?  
S. Hagel, Jena  
14:55 – 15:05 Uhr Pause  
15:05 – 16:15 Uhr Antibiotic Stewardship  
Vorsitz: B. Grabein, München; W. Albrich, St. Gallen  
15:05 – 15:30 Uhr Bakterizide vs bakteriostatische Antibiotikatherapie:  
macht es einen Unterschied?  
B. Grabein München  
15:30 – 15:50 Uhr Therapiedauer bei wichtigen Infektionen  
W. Albrich, St. Gallen  
15:50 – 16:15 Uhr Digitalisierung im ABS und wie kann ich das nutzen, um  
ABS zu evaluieren? Welche Daten brauchen wir dazu?  
I. Nachtigall, Berlin  
16:15 – 16:45 Uhr Pause & Treffen der AG „Antibiotic Stewardship“  
(Online & Präsenz)  
Programm – Tag 1  
Montag, 28. April 2025  
16:45 – 18:15 Uhr Atemwegsinfektionen und Knochen-/Gelenkinfektionen  
Vorsitz: M. Pletz, Jena; G. Hischebeth, Bonn  
16:45 – 17:10 Uhr PEG-LL Atemwegsinfektionen  
M. Pletz, Jena  
17:10 – 17:30 Uhr Update Mykobakteriosen  
J. Heyckendorf, Kiel  
17:30 – 17:55 Uhr PEG-LL Knochen- und Gelenkinfektionen  
G. Hischebeth, Bonn  
17:55 – 18:15 Uhr Protheseninfektionen  
G. Matziolis, Eisenberg  
18:15 – 18:25 Uhr Pause  
18:25 – 19:15 Uhr Ökonomisch-fachpolitische Themen  
Vorsitz: K. Becker, Greifswald; M. Weigand, Heidelberg  
18:25 – 18:50 Uhr PEG-LL Ökonomische Aspekte der Antibiotikatherapie  
M. Wilke, München (Online)  
18:50 – 19:15 Uhr Neue Definition Reserve-Antibiotika  
T. Eckmanns, Berlin  
ab 20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Gasthaus „Zur Noll“  
Programm – Tag 2  
Dienstag, 29. April 2025  
08:30 – 09:00 Uhr Perioperative AB-Prophylaxe  
Vorsitz: M. Pletz, Jena  
08:30 – 09:00 Uhr Vorstellung PAP-Leitlinie  
C. Eckmann, Hann. Münden  
09:00 – 10:30 Uhr Intraabdominelle Infektionen und Haut-/  
Weichgewebeinfektionen  
Vorsitz: C. Eckmann, Hann. Münden; C. Sunderkötter, Halle (Saale)  
09:00 – 09:25 Uhr PEG-LL Intraabdominelle Infektionen  
C. Eckmann, Hann. Münden  
09:25 – 09:45 Uhr Clostridioides difficile – ein Update  
L. v. Müller, Coesfeld  
09:45 – 10:10 Uhr PEG-LL Haut- und Weichgewebeinfektionen  
C. Sunderkötter, Halle (Saale)  
10:10 – 10:30 Uhr PVL-bildende S. aureus-Stämme  
R. Leistner, Berlin  
10:30 – 11:00 Uhr Pause & Posterbegehung  
K. Becker, Greifswald  
11:00 – 12:00 Uhr Impfung & antivirale Therapie  
Vorsitz: M. Pletz, Jena; R. Fendel, Tübingen  
11:00 – 11:20 Uhr Impfungen für ein gesundes Altern  
(Influenza, Covid-19, Pneumokokken, RSV, VZV)  
M. Pletz, Jena  
11:20 – 11:40 Uhr Pritelivir gegen HSV – Update zur Studie  
A. Birkmann, Wuppertal  
11:40 – 12:00 Uhr Malaria: Update on vaccine development and rollout  
R. Fendel, Tübingen  
12:00 – 12:50 Uhr Mittagspause  
Programm – Tag 2  
Dienstag, 29. April 2025  
12:50 – 13:00 Uhr Verleihung Posterpreis  
K. Becker, Greifswald  
13:00 – 14:30 Uhr Sepsis und Bakterielle Endokarditis  
Vorsitz: F. Thalhammer, Wien; S. Hagel, Jena  
13:00 – 13:25 Uhr PEG-LL Sepsis  
F. Thalhammer, Wien  
13:25 – 13:45 Uhr Oralisierung bei S. aureus Blutstrominfektion  
A. Kaasch, Magdeburg  
13:45 – 14:10 Uhr PEG-LL Bakterielle Endokarditis  
F. Thalhammer, Wien  
14:10 – 14:30 Uhr UpDate: Endokarditis Management  
S. Hagel, Jena  
14:30 – 14:45 Uhr Verabschiedung  
K. Becker, Greifswald  
Moderatoren & Referenten  
Vorsitzende & Referenten  
• Prof. Werner Albrich, Kantonsspital St. Gallen, Sankt Gallen (CH)  
• Prof. Dr. Karsten Becker, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald  
• Dr. Alexander Birkmann, AiCuris Anti-infective Cures AG, Wuppertal  
• PD Dr. Anna Conen, Kantonsspital Aarau, Aarau (CH)  
• Prof. Dr. Christian Eckmann, Klinikum Hann. Münden; Hann. Münden  
• Dr. Tim Eckmanns, Robert-Koch-Institut, Berlin  
• Dr. Rolf Fendel, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen  
• Dr. Béatrice Grabein, Klinikum der Universität München, München  
• PD Dr. Stefan Hagel, Universitätsklinikum Jena, Jena  
• Prof. Dr. Jan Heyckendorf, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel  
• PD Dr. Gunnar Hischebeth, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn  
• Prof. Dr. Achim Kaasch, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg  
• Prof. Dr. Matthias Klein, LMU Klinikum Großhadern, München  
• Prof. Dr. Rasmus Leistner, Universitätsmedizin Berlin, Berlin  
• Univ.-Prof. Dr. Georg Matziolis, Waldkliniken Eisenberg GmbH, Eisenberg  
• Prof. Dr. Lutz Freiherr von Müller, Christophorus Kliniken, Coesfeld  
• Univ.-Prof. Dr. Irit Nachtigall, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin  
• Dr. Julia Notter, Kantonsspital St. Gallen, Sankt Gallen (CH)  
• Prof. Dr. Mathias Pletz, Universitätsklinikum Jena, Jena  
• Prof. Dr. Cord. Sunderkötter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)  
• Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer, Medizinische Universität Wien, Wien (AUT)  
• Prof. Dr. Markus Weigand, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg  
• Prof. Dr. Michael Wilke, inspiring-health GmbH, München  
• Dr. Janine Zöllkau, Universitätsklinikum Jena, Jena  
Sponsoren  
Mundipharma Deutschland GmbH  
bioMérieux Deutschland GmbH  
Infectopharm Arzneimittel und Consilium GmbH  
Transparenzvorgabe  
Firma  
Höhe der  
Unterstützung  
Bedingungen  
Pfizer Pharma GmbH  
Shionogi GmbH  
10.480,- €  
3.000,- €  
2.000,- €  
1.980,- €  
1.980,- €  
1.500,- €  
Nennung im Programm/Website mit Logo,  
Ausstellungsstand, Integriertes Symposium  
Nennung im Programm/Website mit Logo,  
Ausstellungsstand  
MIP Pharma GmbH  
Nennung im Programm/Website mit Logo,  
Ausstellungsstand  
Mundipharma Deutschland GmbH  
Nennung im Programm/Website,  
Ausstellungsstand  
InfectoPharm Arzneimittel und  
Consilium GmbH  
Nennung im Programm/Website,  
Ausstellungsstand  
bioMérieux Deutschland GmbH  
Nennung im Programm/Website  
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung!  
Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass  
die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern  
offenlegen. Die Gesamtaufwendung der Veranstaltung liegt bei ca. 30.000 €.